Resilienz

„Resilienz“- die psychische Widerstandskraft - Resilienztraining MArianne Köhler Salzburg

Resilienz – die Kernkompetenz der Zukunft

Im Zusammenhang der steigenden psychischen Belastungen im Lebensalltag vieler Menschen ist „Resilienz“- die psychische Widerstandskraft – in der Gesundheitsvorsorge zu einem zentralen Thema geworden. Die Krankenkassen melden Höchststände bei psychischen Erkrankungen, Führungskräfte und auch Mitarbeiter leiden oft unter Überforderung, die Ressourcenerschöpfung führt häufig zu Depressionen und Burn-out.

Stress, Probleme und Krisen mental gesund zu meistern, ist besonders in diesen Zeiten so gefordert wie nie. Es sind aber nicht immer die großen Krisen, die uns schwächen – auch kleine Probleme des Alltags ziehen uns Energie und belasten unser Leistungsvermögen.

Gerade im Berufsalltag sind wir tagtäglich den Befindlichkeiten der Kunden und Kundinnen ausgesetzt: ob lustig, mißmutig, fröhlich, bedrückt – wir sollten immer gelassen reagieren, die richtigen Worte bzw. den richtigen Ton finden. Das können wir nur, wenn wir selbst auf festen Beinen stehen, die eigenen Bedürfnisse kennen und damit in Balance sind zwischen Körper, Herz und Verstand.

Resilienz ist nicht nur ein Konzept, das in schwierigen Zeiten Anwendung findet, es ist auch ein Werkzeug für persönliches Wachstum und berufliche Weiterentwicklung. Durch das Verständnis und die Anwendung von Resilienz können Menschen ihre inneren Ressourcen besser nutzen, ihre Grenzen erkennen und erweitern und somit ihre Ziele effektiver erreichen.

Resiliente Menschen können Dinge akzeptieren, die sie nicht ändern können, übernehmen Eigenverantwortung und entwickeln immer mehr seelische Widerstandskraft. Sie verbeissen sich nicht in Problemen, sondern gehen offen und optimistisch auf neue Lösungen zu.

Resilienz hat viel mit Selbstmanagement zu tun. Die Umstände und Menschen lassen sich nicht verändern, aber unser Blickwinkel schon.

Schritt für Schritt entwickelt sich unsere Resilienz, idealerweise als Grundhaltung in unserem Leben.